Unter
fachlicher Anleitung erhalten die Teilnehmerinnen eine Einführung in den
adäquaten Umgang mit derNähmaschine
(Maschinenkunde).
Anschließend
erfolgt eine Einführung Werkzeugkunde und eine Unterweisung zur Sicherheit am
Arbeitsplatz.
Die
Teilnehmerinnen erlernendie Technik der
Schnittkonstruktion und Stoffkunde.
Aufbauend
auf ihre erworbenen Kenntnisse werden sie in die Handhabung von
Industrienähmaschinen eingeführt.
Die
Teilnehmerinnen nehmen unter Anleitung persönlichen Kontakt zu
Senioreneinrichtungen, Kindergärten und ähnlichen Einrichtungen auf und stellen
das Konzept "aus alt mach neu" vor. Anschließend bereiten sie die
gespendete Kleidungsstücke, Wohnaccessoires und Stoffreste auf. Sie fertigen
daraus unter fachlicher Anleitung Artikel wie Kissen, Tischsets, Taschen,
Schals, diverse Haushaltsutensilien, aber auch textile Produkte für Schulen wie
z. B. Accessoires für Theaterauführungen und saisonale Feste sowie abwaschbare
Sitzkissen für Schulklassen. Sie stellen ihre Produkte in den Einrichtungen und
auf gemeinnützigen Basaren vor und verkaufen oder verleihen diese nach
Bedarf.Ausleihen und Verkäufe
organisieren sie mit (Inventarisierung, Bestellwesen).
Anforderungen
an die Teilnehmerinnen:
-
ausreichende Deutschkenntnisse (A1)
-
Interesse an dem Beschäftigungsfeld Schneiderhandwerk und Ausleihe/Verkauf
-
Kontakt- und Kommunikationsfähigkeit, Lernbereitschaft